Karl-Abraham-Vorlesung
Die Karl-Abraham-Vorlesung ist eine regelmäßige öffentliche Veranstaltung zum Geburtstag von Karl Abraham, jedes Jahr an einem Sonntag im Mai. Zu diesem Anlass werden international renommierte Psychoanalytiker und Wissenschaftler eingeladen.
Ein Überblick über die bisherigen Vorlesungen:
- 1993 Ilse Barande (Paris): Karl Abraham in seiner und unserer Zeit
- 1994 Leonard Shengold (New York): Freud, Fließ und Abraham
- 1995 Ronald Britton (London): Wirklichkeit und Unwirklichkeit in Phantasie und Dichtung
- 1996 Paul Ries (Cambridge): Geheimnisse einer Seele: Wessen Film und wessen Seele?
- 1997 André Haynal (Genf): Freud und kein Ende…
- 1998 Edna O’Shaugnessey (London): Die Beziehung zum Über-Ich
- 1999 Martin S. Bergmann (New York): Der Konflikt zwischen Aufklärung und Romantik im Spiegel der Geschichte der Psychoanalyse
- 2000 Juliet Mitchell (Cambridge): »Seitwärts schauen«. Die Psychoanalyse und das Problem der Geschwisterbeziehung
- 2001 James M. Herzog (Newton): Vatersehnsucht in der Entwicklung und der analytische Spielraum
- 2002 Hermann Beland (Berlin): Selbst-Bestimmung. Zum Mechanismus der kritischen Einsetzung herrschender Bedeutungen (Strukturen)
- 2003 Ilse Grubrich-Simitis (Frankfurt/M.): Die ausgeblendeten Hörner. Zu Freuds Essay über den Moses des Michelangelo
- 2004 Daniel H. Widlöcher (Paris): Zeit des Zuhörens, Zeit der Deutung
- 2005 Gerhard Fichtner (Tübingen): Übertragung. Zur Archäologie eines Freudschen Begriffs
- 2006 Peter J. Loewenberg (Los Angeles): Freud und der Erste Weltkrieg – aus den tiefsten Schichten seiner Selbstanalyse
- 2007 Margret Tönnesmann (London): Theoretische und klinische Entwicklungen in der »Independent Tradition« der Psychoanalyse
- 2008 Anton O. Kris (Boston): Verlernen und Erlernen der Psychoanalyse
- 2009 Rosine Jozef Perelberg (London): Ein Vater wird geschlagen: Konstruktionen in der Analyse männlicher Patienten
- 2010 Fred Busch (Boston): Zur Frage der Entwicklung einer psychoanalytischen Denkweise: Psychoanalytisches Wissen und Erkennen als Prozeß
- 2011 Joachim Küchenhoff (Basel): Über Veränderbarkeit und ihre Grenzen
- 2012 Laurence Kahn (Paris): »Verbohrt, extrem, sehr sonderbar«. Aktualität der Metapsychologie und Durcharbeiten der Übertragung
- 2013 Joachim F. Danckwardt (Tübingen): Von ›Jenseits des Lustprinzips‹ zur ›Banalität des Bösen‹ – Weitere Bruchstücke zu Sigmund Freuds Lebens-Todestriebhypothese
- 2014 Gerhard Dahl (Berlin): Phantasie oder Realität? »Ich gebe zu, daß diese Frage die heikelste der ganzen psychoanalytischen Lehre ist.« (Freud, 1918b) Karl Abrahams Beitrag zur Weiterentwicklung der psychoanalytischen Lehre
- 2015 Dominique Scarfone (Montreal): Die Übertragung und die Realität der Botschaft (hier finden Sie weitere Informationen)
- 2016 Howard B. Levine (Massachusetts): Die fundamentale epistemologische Situation. Psychische Realität und die Grenzen der klassischen Theorie (auch hier weitere Informationen)
- 2017 Anna Bentinck van Schoonheten (Amsterdam): Karl Abraham und sein Platz in der Geschichte der Pschoanalyse
(hier finden Sie das Video zum Vortrag) - 2018 Riccardo Steiner (London): Zu den ersten Versuchen Britischer Psychoanalytiker, die gesellschaftspolitischen Probleme ihrer Zeit zu analysieren (Informationen hier)
- 2019 Werner Bohleber (Frankfurt): Über Brüche in der Theoriebildung – Zur Generationengeschichte der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945 (hier gibt es weitere Informationen)
- 2020 Ulrike May (Berlin): Wir blicken tiefer als Freud – Der Transport der oralen und analen Aggressionen von Berlin nach London zwischen 1920 und 1925 (ein Abstract des Vortrages finden Sie hier und den Flyer hier)
- 2022 Gerhard Schneider (Mannheim): Memento mori – der Tod in einer psychoanalytischen Perspektive (den Flyer finden Sie hier)
- 2023 Jonathan Lear (Chicago): Dankbarkeit. (Hier finden Sie den Flyer)
- 2024 Bernd Nissen (Berlin): Zur Behandlung namenloser Zustände. Theoretische, klinische und technische Überlegungen. (Hier finden Sie den Flyer)
Die Vorlesungen sind überwiegend in der Zeitschrift Jahrbuch der Psychoanalyse veröffentlicht, seit der 28. Vorlesung erscheinen sie in der Zeitschrift PSYCHE.
Zwischen 2010 und 2019 fanden sie in Kooperation mit dem ICI Berlin statt. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zu dieser Kooperation: https://www.ici-berlin.org/partner/berliner-psychoanalytisches-institut/
Literatur:
L.M. Hermanns (2009): Die Berliner Karl-Abraham-Vorlesungen 1993-2008. DPV-Informationen Nr. 50, 11-12.